Herzlich Willkommen in meiner Praxis in Wilhelmsfeld!
Hier finden Sie Hilfe bei folgenden Themen:
Dyslexie/Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Dyskalkulie/Rechenschwäche
Aufmerksamkeitsproblemen wie AD(H)S
Allgemeinen Lernschwächen
Schulfrust oder Schulängsten
Schwierigkeiten im Fach Englisch
Was sind Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bzw. Dyslexie?
Ihnen schwirrt der Kopf von all diesen Begriffen, wie Legasthenie, LRS, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie, Teilleistungsstörung, Analphabetismus usw.? Eines ist sicher, es gibt keine wissenschaftliche Unterscheidung,
die diese Begriffe wirklich scharf voneinander abgrenzt.
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen können zunächst auf unterschiedliche Lernwege bzw. unterschiedliche Begabungen zurückgeführt werden. Jedes Kind ist einzigartig, hat seine eigenen Begabungen und Schwächen. Manche sind sportlich oder musikalisch, andere können super lesen und schreiben, manche eben nicht – aber eins ist gewiss, jedes Kind hat seine Stärken.
Lesen und Schreiben sind zentrale Fähigkeiten, die das Kind für die Schule und später sein gesellschaftliches Leben zwingend benötigt. Aus diesem Grund wird diesen Fähigkeiten eine solche starke Bedeutung zugeschrieben.
Was ist eine Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie?
Rechenschwäche, Dyskalkulie und der Begriff Rechen-Schwierigkeiten beinhalten, dass die Person große Probleme mit Zahlen und beim Rechnen hat. Rechnet ihr Kind am Ende der
2. Klasse noch immer zählend mit den Fingern? Ihr Kind macht nur mit Widerwillen die Hausaufgaben für Mathematik und versucht sie zu umgehen? Die leichten Plusaufgaben fallen schon schwer und bei den Minusaufgaben verzweifeln sie? Die Malreihen konnte es noch einigermaßen auswendig lernen, aber was sich dahinter verbirgt ist unklar? Über das Teilen wollen sie eigentlich gar nicht erst nachdenken.
Eins ist sicher, ihr Kind benötigt Hilfe, sich in der Welt der Zahlen zurechtzufinden. Es muss sich im späteren Leben, in einer Umgebung voller Zahlen, zurechtfinden können. Man muss die Uhr lesen können und Zeitspannen berechnen können, um Bus zu fahren. Man sollte überschlagen können, wieviel Geld man für seinen Einkauf benötigt und ob die Kassiererin das Wechselgeld richtig rausgibt. Zahlen und Berechnungen begegnen einem immer - sein Leben lang, darum ist ein Grundverständnis der Mathematik so wichtig.
Wie funktioniert integrative Lerntherapie?
Der erste Kontakt
Ihre erste Kontaktaufnahme erfolgt normalerweise über Telefon oder E-Mail. Sie teilen mir kurz Ihr Anliegen mit und erhalten erste Informationen über meine Arbeit als integrative Lerntherapeutin und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch ohne Kind.
Das Erstgespräch
Sie erzählen mir die Entwicklungsgeschichte ihres Kindes und über die Schwierigkeiten, die sie gerade erleben. Wir sprechen über Ihre Erwartungen an die Lerntherapie und über gemeinsame Ziele. Sollten wir uns für eine weitere Zusammenarbeit entscheiden, werde ich mich mit ihrem Kind für die Diagnostik treffen.
Die Diagnostik
In den vier Stunden Diagnostik mit ihrem Kind betrachte ich mir alle relevanten Bereiche des Lesens und Schreibens oder Rechnens. Untersuche die auditive und visuelle Wahrnehmung und die sprachlichen Fähigkeiten ihres Kindes. Dies machen wir spielerisch, in einer lockeren, aber konzentrierten Umgebung. Basierend auf meinen Beobachtungen entwickle ich ein individuelles Förderkonzept, das auf den Stärken ihres Kindes basiert.
Das Auswertungsgespräch
Im Auswertungsgespräch erläutere ich den Eltern meine Beobachtungen und erkläre, wie die ersten Schritte in der Lerntherapie aussehen kann. Ist keine Lerntherapie notwendig, sondern eine Unterstützung durch andere Fachleute, wie z.B. Ergotherapeuten oder Logopäden, werde ich Ihnen das mitteilen. Gemeinsam entscheiden wir, ob Ihr Kind bei mir mit der Lerntherapie beginnen soll.
Die Lerntherapie
Die Therapiestunden finden einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Basierend auf dem Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes, wird es individuell und ganzheitlich gefördert. Neben der gezielten Förderung des Lesens, Schreibens oder Rechnens, hat die Stärkung des Selbstbewusstseins eine große Bedeutung. Alle Fördermaßnahmen geschehen bei mir in der Lerntherapie spielerisch, mit Freude und oft mit Bewegung. Nur wenn das Kind gerne zu mir kommt und sich bei den Aufgaben aktiv beteiligt, kann es Erfolge erzielen.
Die Gespräche
Während der Therapie finden immer wieder Gespräche mit den Eltern statt, um über die festgelegten Ziele zu sprechen und eine Zwischenbilanz zu ziehen. Um mir einen abgerundeten Eindruck des Kindes zu machen, führe ich gerne Gespräche mit den Lehrern ihres Kindes und mache Unterrichtsbesuche. Natürlich nur, wenn dies von Ihnen befürwortet wird.
Der Therapieabschluss
Wenn unsere definierten Ziele erreicht werden, endet die integrative Lerntherapie. Dies ist der Zeitpunkt, an dem Ihr Kind wieder mit Freude und Erfolg am Schulleben teilnimmt und selbst Verantwortung für sein Lernen übernimmt.
Lerncoaching Englisch
Das Erlernen von Englisch ist in der Regel für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, um einiges schwieriger als für Kinder ohne zusätzliche Belastung. Die Laut-Buchstaben-Zuordnung im Englischen ist eine riesige Herausforderung, die sehr schwer zu meistern ist. Laute und Wörter werden im Englischen teilweise ganz anders geschrieben, als sie gesprochen werden. Hinzu kommt, dass die Grammatik verstanden werden muss – was in der Muttersprache schon Probleme bereitet.
Durch meinen sechsjährigen ( 1995-2001) Aufenthalt in den USA, bin ich in der Anwendung der englischen Sprache sicher. Aussprache, Grammatik und Verschriftlichung sind für mich selbstverständlich und bereiten mir Freude. Diesen Spaß an der Sprache, kann ich den Kindern generell sehr gut vermitteln.
Über mich
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Wer bin ich? Und wie ist meine Lerntherapie entstanden? Erfahren Sie mehr darüber, was mich hierher gebracht hat - und was ich dabei alles erlebt habe.